4x3 – Zum vierten Mal in Folge belegt die Eintracht Platz 3, eine bessere Platzierung gab es zuletzt 2013/14 (Platz 2). Damit steht auch die vierte internationale Qualifikation in Serie.
68 – Tore erzielte die SGE in dieser Bundesliga-Saison – genau doppelt so viele wie der Ligadurchschnitt und Spitzenwert in der höchsten Spielklasse. Die SGE erspielte sich zudem die meisten Großchancen (103) und damit auch die meisten Expected Goals (58.7 xG).
542 – Pässe spielten die Frankfurterinnen im Schnitt pro Partie – das übertrifft nur der FC Bayern München (602). Die SGE kommt zudem auf den zweithöchsten Ballbesitzanteil (61.8%) und die zweithöchste Passgenauigkeit (82.9%) nach den Münchnerinnen.
322 – In der abgelaufenen Bundesliga-Spielzeit hatte keine andere Mannschaft so viele hohe Ballgewinne wie die Frankfurterinnen (322), zudem resultierten daraus auch sechs Frankfurter Tore – das sind die geteilt meisten ligaweit zusammen mit der TSG Hoffenheim.
11 – Weiße Westen – keine Torhüterin blieb in dieser Bundesligasaison so häufig ohne Gegentor wie Stina Johannes.
17 – Eintracht Frankfurt verbuchte in der abgelaufenen Bundesliga-Spielzeit die meisten Jokertore aller Teams (17), dabei waren Frankfurts Remina Chiba und Bayerns Lea Schüller die Spielerinnen mit den ligaweit meisten Toren als Einwechselspielerinnen (je 6 Tore).
63.066 – Fans besuchten die Heimspiele der SGE in dieser Bundesliga-Saison – Ligaspitze! Mit 30.500 bei der Partie gegen den FC Bayern München im Deutsche Bank Park stellte die Eintracht nicht nur einen neuen Frankfurter Rekord auf, auch der Zuschauerschnitt im Stadion am Brentanobad war mit 3.257 so hoch wie noch nie!
21 – Scorerpunkte (14 Tore, 7 Assists) machen Nicole Anyomi zur nationalen Topscorerin.
3x10 – Mit Nicole Anyomi (14), Laura Freigang (14) und Géraldine Reuteler (10) stellt Eintracht Frankfurt als einziger Verein drei Torjägerinnen mit mindestens zehn Saisontoren.
13 – verschiedene Torschützinnen trafen in dieser Bundesligasaison für Eintracht Frankfurt bei 20 eingesetzten Spielerinnen.
46 – Mal traf die Eintracht in der zweiten Halbzeit – so oft wie kein anderes Team. In der Schlussviertelstunde netzte das Team von Niko Arnautis 19 Mal – auch das ist Höchstwert.
22 – Von insgesamt 22 Gegentoren (Rang vier) kassierte die Eintracht nur zwei in der Schlussviertelstunde. Das ist genauso wie nur zwei Gegentore nach Eckbällen Rang zwei in der Liga. Nur der FCB ließ zudem weniger Schüsse zu.
71,3 – Prozent gewonnene Zweikämpfe machen Sophia Kleinherne zur besten Zweikämpferin der gesamten Liga. Gleichzeitig hatte keine Frankfurterin so viele Ballaktionen (1707).
16 – Tore fielen bei der SGE nach Standards, acht davon nach einer Ecke. Damit brauchte das Team durchschnittlich 17 Ecken für ein Tor.
331 – Flanken schlug die Eintracht aus dem Spiel heraus (nur Wolfsburg mehr mit 357) – mit 73 die mit Abstand meisten kamen von Nina Lührßen (Platz zwei belegt mit 50 Flanken Pia Wolter).
8 – Punkte holte die SGE noch nach Rückstand, genauso viele wie Freiburg, nur Bayern mehr, gleichzeitig gab man nach eigener Führung nur drei Punkte ab.
73 – Laura Freigang gab die mit Abstand meisten Torschüsse ab (73, 35 davon aufs Tor, nur Larissa Mühlhaus von Bremen ligaweit einen mehr). Nicole Anyomi brauchte für die gleiche Anzahl an Toren nur 37 Torschüsse.
203 – Elisa Senß führte die meisten Zweikämpfe (203) in ihrem Team, gefolgt von Laura Freigang (190) und Lisanne Gräwe (180). Senß wurde auch am häufigsten gefoult (29 Mal), foulte aber auch am öftesten (34 Mal).