Unsichtbare Tracking-Pixel Grafik.Unsichtbare Tracking-Pixel Grafik.
10.02.2025
DFB-Pokal Frauen

Pokalreise führt nach München

Erster und Zweiter der Bundesliga duellieren sich im DFB-Pokal: Am FC Bayern Campus entscheidet sich, wer das Halbfinalticket löst.

Alle Wege führen nach München. So könnte man zumindest annehmen, wenn man auf die vergangenen Pokalreisen der Eintracht Frauen zurückblickt. 2021/22 gab es die Begegnung am FC Bayern Campus im Achtelfinale, 2023/24 scheiterte das Team von Niko Arnautis knapp im Halbfinale in München. Am kommenden Mittwoch, 12. Februar, treffen beide Teams an gleicher Stelle nun im Viertelfinale des Wettbewerbs aufeinander.

Um 18.30 Uhr (live bei Sky und im ZDF-Livestream) entscheidet sich, welches Team ins Halbfinale einziehen und weiter vom Pokalgewinn träumen darf – der aktuelle Tabellenerste oder -zweite der Bundesliga.

Die bisherige Pokalreise

Erfurt und Berlin hießen die bisherigen Reiseziele in der Pokalsaison für die Eintracht Frauen. Nach einem souveränen 10:0 beim Regionalligisten 1. FFV Erfurt wurde es im Achtelfinale beim Zweitligisten Union Berlin deutlich spannender. Erst in der 83. und 90. Minute lösten Tanja Pawollek und Barbara Dunst mit ihren Treffern das Viertelfinalticket. Der FC Bayern München ist damit der erste Bundesligist, auf den die SGE im Wettbewerb trifft.

Die Münchnerinnen hingegen räumten mit einem 2:1-Sieg im Achtelfinale bereits den Ligakonkurrenten SC Freiburg aus dem Weg. In der zweiten Runde hatte es ein 6:0 über den Zweitligisten SC Sand gegeben.

Formkurve

Aus der Winterpause sind beide Teams erfolgreich zurückgekehrt. In zwei Auswärtsspielen besiegte das Team von Alexander Straus Leipzig (1:0) und Hoffenheim (3:1) und bleibt mit 35 Punkten auf dem zweiten Tabellenplatz. Dass die punktgleiche SGE die Tabelle weiter anführt, ist der starken Tordifferenz zu verdanken. Diese konnte die Eintracht – nach dem knappen 3:2 gegen Leverkusen am 13. Spieltag – am vergangenen Sonntag noch einmal deutlich aufbessern: Neun Tore und null Gegentore zeigte die Anzeigetafel nach Abpfiff gegen Turbine Potsdam. Beide Teams kassierten in der aktuellen Saison erst eine einzige Niederlage und zwei Unentschieden – eines davon gegeneinander beim 1:1 Anfang November.

Pokalhistorie

Ein Mal streckten die FCB-Frauen den DFB-Pokal in ihrer Geschichte in die Höhe – 2012, ausgerechnet nach einem 2:0-Finalsieg über den 1. FFC Frankfurt. Im vergangenen Jahr hätten dem Team von Alexander Straus viele den nächsten Pokalgewinn zugetraut, der VfL Wolfsburg machte den Träumen mit einem 2:0-Sieg im Finale aber einen Strich durch die Rechnung. In der Pokalhistorie Frankfurt gegen München finden sich zwölf Duelle. Beide Teams gewannen in der regulären Spielzeit jeweils fünf Mal, zwei Mal ging es ins Elfmeterschießen (3:5 in der 2. Runde 2012/13 und 1:3 im Halbfinale 2023/24 aus SGE-Sicht). Den letzten Frankfurter Sieg über den FCB gab es im Wettbewerb am 21. Dezember 2014. Beim 3:1 schnürte Kerstin Garefrekes einen Doppelpack.

Personal

Nach ihrer Knieverletzung wieder fit: Sophia Kleinherne.

Nach ihrer Verletzung im Ligaspiel gegen Jena im Dezember konnte Sophia Kleinherne gegen Turbine Potsdam in den Kader zurückkehren und die ersten Spielminuten des Jahres sammeln. Weiterhin verzichten muss das Team von Niko Arnautis auf die Langzeitverletzten Barbara Dunst, Dilara Acikgöz und Ilayda Acikgöz sowie auf Sophie Nachtigall (im Aufbautraining).

Zu den Langzeitverletzten Lena Oberdorf und Katharina Naschenweng kamen beim FCB Anfang des Jahres zwei weitere Ausfälle hinzu. Während Sarah Zadrazil gegen Hoffenheim schon wieder eingewechselt werden konnte, wird Engländerin Georgia Stanway (Außenbandriss) dem amtierenden Deutschen Meister für einige Wochen fehlen. Reagiert wurde mit einem Neuzugang: Arianna Caruso, italienische Nationalspielerin, ist für die restliche Saison von Juventus Turin ausgeliehen. 

„Wir haben noch eine Rechnung offen“

Nach dem Heimsieg über Potsdam sprach aus Géraldine Reuteler und Lara Prasnikar mit Blick auf das anstehende Pokalduell vor allem viel Selbstbewusstsein. „Wir machen es in dieser Saison richtig gut, spielen tollen Fußball – wieso sollte das in München anders sein? Wir wissen, dass wir gut sind, das müssen wir jetzt auch in München zeigen. Wir wollen da gewinnen und ins Halbfinale einziehen“, sagte die Dreifachtorschützin. Schweizerin Reuteler ergänzte: „Das wird eine extrem schwere Aufgabe. Aber wir freuen uns sehr darauf. Wir haben noch eine Rechnung in München offen. Wir sind super drauf und wollen das auch am Mittwoch zeigen.“