Unsichtbare Tracking-Pixel Grafik.Unsichtbare Tracking-Pixel Grafik.
19.09.2025
International

Der Weg im UEFA Women’s Europa Cup

Die internationale Reise der Eintracht geht im UEFA Women’s Europa Cup weiter. Alle Informationen zur Auslosung, den möglichen Gegnern und Terminen im neugeschaffenen Wettbewerb gibt es hier.

Nach der 0:3-Niederlage der Adlerträgerinnen bei Real Madrid CF (1:5 über Hin- und Rückspiel) steht fest, dass die Eintracht ihre internationale Reise im neugeschaffenen UEFA Women's Europa Cup weiterführen wird. Die Auslosung findet am Freitag 19. September um 15 Uhr statt.

Der Modus des Wettbewerbs

Die Adlerträgerinnen steigen in der zweiten Qualifikationsrunde ein, welche in insgesamt 16 Duellen ausgespielt wird. Die siegreichen Mannschaften spielen dann im K.O.-System mit Achtel-, Viertel- und Halbfinale weiter. Alle Runden, inklusive des Finales, werden in Hin- und Rückspielen entschieden.

Das Teilnehmerfeld

Die Auslosung findet am Freitag, 19. September (15 Uhr) in Nyon statt. Das Teilnehmerfeld setzt sich zusammen aus elf Mannschaften, die direkt in die erste Qualifikationsrunde des neuen Wettbewerbs eingestiegen sind. Zu ihnen gesellten sich die elf Drittplatzierten der Miniturniere der zweiten Qualifikationsrunde der Frauen-Champions-League. Eine Mannschaft steigt direkt in die zweite Qualifikationsrunde des Frauen-Europa-Pokals ein, ebenso wie die elf Zweitplatzierten der Miniturniere der zweiten Qualifikationsrunde der Frauen-Champions-League. Dazu kommen die neun Vereine, die in der dritten Qualifikationsrunde der Frauen-Champions-League ausgeschieden sind, darunter die Eintracht, sowie die elf Sieger der ersten Qualifikationsrunde des Europa-Pokals.

Für die Adlerträgerinnen geht es im neuen europäischen Wettbewerb weiter.

Das Prozedere der Auslosung

Für die Auslosung werden drei Schalen vorbereitet: eine mit den gesetzten Vereinen, eine mit den nicht gesetzten Vereinen und eine leere Schale in der Mitte. Aus jeder der beiden Schalen wird eine Kugel entnommen und in die dritte, leere Schale gelegt, wo sie gemischt werden. Der erste ausgeloste Verein bestreitet sein erstes Spiel zu Hause gegen den zweiten ausgelosten Verein. Das gleiche Verfahren wird mit den verbleibenden Kugeln durchgeführt, um alle Paarungen der zweiten Qualifikationsrunde zu vervollständigen.

Mögliche Gegner der Eintracht

Die Mannschaften werden nach dem UEFA-Klubkoeffizienten auf zwei Lostöpfe verteilt. Eintracht Frankfurt befindet sich in Lostopf 1 bei den gesetzten Teams. Unter den möglichen Gegnern finden sich klangvolle Namen wie Inter Mailand oder Sporting CP. Die Reise könnte aber auch nach Island oder Belarus führen.

Die Lostöpfe in der Übersicht

Lostopf 1 (gesetzt):

  • BK Häcken FF (SWE)
  • SK Slavia Praha (CZE)
  • FC Rosengård (SWE)
  • AFC Ajax (NED)
  • AC Sparta Praha (CZE)
  • SK Brann (NOR)
  • FC Vorskla Poltava (UKR)
  • KFF Vllaznia (ALB)
  • Eintracht Frankfurt (GER)
  • RSC Anderlecht (BEL)
  • ŽNK Mura (SVN)
  • FC Minsk (BLR)
  • SFK 2000 Sarajevo (BIH)
  • ŽFK Spartak Subotica (SRB)
  • Glasgow City FC (SCO)
  • FC Gintra (LTU)

Lostopf 2 (ungesetzt):

  • Ferencvárosi TC (HUN)
  • Fortuna Hjørring (DEN)
  • Breidablik (ISL)
  • HB Køge (DEN)
  • Hammarby IF (SWE)
  • FC Internazionale Milano (ITA)
  • FC Dinamo-BSUPC (BLR)
  • Sporting Clube de Portugal (POR)
  • Sporting Braga (POR)
  • PSV Eindhoven Vrouwen (NED)
  • FK Austria Wien (AUT)
  • 1. FC Slovácko (CZE)
  • FC Nordsjælland (DEN)
  • BSC Young Boys (SUI)
  • GC Frauenfussball (SUI)
  • GKS Katowice (POL)

Termine

Die Auslosung der zweiten Qualifikationsrunde findet am Freitag (19. September, 15 Uhr) in Nyon statt. Der erste Spieltag ist für den 7./8. und 15./16. Oktober terminiert.